Service- & Support-Tipps:
Empfehlung zur Akku-Pflege für Geräte von Bruker / Schiller (FRED, DG1001, DG1002, DG2002, DG 6002, TM910, MB910)
- Neue Akkus müssen im ersten Jahr nicht gewartet werden.
- Danach empfiehlt sich eine Wartung alle 4 bis 6 Monate
Wartungsvorgang:
- Ladung der Akkus in der "Ladestation für 2 Akkus" (DG2002C2) über Nacht
-
Am nächsten Tag (morgens) -> 1 Zyklus in der Pflegestaion (BT01)
-
Ergebnis des 1 Pflege-Zyklus (Datum, Kapazität, mittl.Spannung,...) in den Wartungsplan eintragen
-
Falls die Kapazität des Akkus unter der Nennkapazität (2,4 Ah) oder die mittlere Spannung unter 11,7 V liegt -> die Schritte 1.) bis 3.) wiederholen
-
Diese Pflegezyklen können solange wiederholt werden, solange die Kapazität des Akkus steigt. Sollte die Kapazität gleichbleiben oder sinken, so kann der Wartungsvorgang beendet werden. Bem.: Nach ca. 3 bis 4 Pflegezyklen sollte die "End-Kapazität" des Akkus erreicht sein.
-
Sollte am Ende des Wartungsvorganges die Kapazität des Akkus kleiner als 60% der Nennkapazität sein (unter 1,2 Ah), oder die mittlere Spannung unter 11,7 V liegen, so ist der Akku auszuscheiden und durch einen neuen Akku zu ersetzen.
|